Warum die "Next Champions" auch ein "Next CRM" und die DSGVO brauchen!
500 Vordenker und Vormacher sprechen am 28.03. über die #NextChampions und ihre Erfolgsfaktoren.
Wo hat man sonst Gelegenheit, in einem Podium dem Marketing-Papst Professor Heribert Meffert, dem Vater des Hidden Champion-Konzepts Professor Hermann Simon und dem Wirtschaftsminister von NRW und Innovations-Vordenker Professor Andreas Pinkwart im Dialog mit den Vertretern von zwei der führenden Next Champions wie Q-Loud (CEO Dr. Myriam Jahn) und e.GO Mobile (Aufsichtsrat Dr. Stephan Krumm) zu lauschen.
Marktorientierte Unternehmensführung im digitalen Zeitalter.
Die neueren Ansätze von Prof. Heribert Meffert für marktorientierte Unternehmensführung im digitalen Zeitalter, insbesondere die 4I, haben auch die Weiterentwicklung unseres CRM-Ansatzes mit beeinflusst. Kein #NextCRM ohne z.B. das I wie Integrität, was in diesen Zeiten vor allem über die Pflichtübung hinaus eine konsequente Berücksichtigung der DSGVO in der Kundenbeziehung bedeutet.
Nicht ohne echtes Datenschutzmanagement.
In der "Digitalen Tafelrunde" machten wir nicht nur deutlich, dass die DSGVO im besten Fall nicht Pflichtübung sein sollte, sondern Ausdruck von Mefferts viertem I wie "Integrität" ist. Zugleich erläuterten wir zusammen mit Rechtsanwalt Jan Morgenstern, einem der führenden Experten zur DSGVO, dass ein minimalistisches Datenschutzmanagement im Sinne der vorgeschriebenen Kernfunktionen eigentlich für den Ausbau der Kundennähe in Richtung eines umfassenden CRM und CXM ungeeignet ist. Zu schnell läuft man in die Komplexitätsfalle und wird vom realen Datenschutz überfordert.
Die Alternative: Ein Datenschutzmanagement, das alle Stakeholder leistungsfähig unterstützt.
Zu den Datenschutz-Funktionen von cobra.
Digitalisierung für den Faktor Kundennähe entscheidend.
Im 3-Kreise-Modell von Professor Simon sind zwei Botschaften ganz essentiell. Die Kundennähe bleibt für die Hidden Champions neben der Innovationsfähigkeit der zentrale Erfolgsfaktor.
Neu ist die zentrale Bedeutung der Digitalisierung, die auch für den Faktor Kundennähe entscheidend ist. Die Komplexität der heutigen Kundenbeziehung ist ohne leistungsfähige Systemunterstützung nur sehr schwer zu handhaben, vor allem, wenn man dann noch die neue Komplexität einer DSGVO berücksichtigt, die viele Mittelständler (über) fordert.
mit Jürgen Litz, Geschäftsführer cobra GmbH
Erweiterung des CRM-Ansatzes um den CXM-Ansatz
Die Reifung des Kundenbeziehungsmanagements kann ganz maßgeblich durch leistungsfähige Systeme / Plattformen unterstützt werden. Es sind noch zu viele Unternehmen auf den Stufen Adress-Management oder Kampagnen-Management.
Die systematische und systemische Unterstützung durch Workflows und Business Intelligence wie auch die Erweiterung des CRM-Ansatzes um den CXM-Ansatz (und umgekehrt), stellen so große Chancen dar, dass es fahrlässig wäre, diese Chancen nicht zu nutzen oder ihre Realisierung durch unzureichende Systemunterstützung scheitern zu lassen.
Den gesamten Artikel auf LinkedIn lesen
Druckfrisch:
Die aktualisierte 2. Auflage des Competence Book im Wert von 29,- Euro
bieten wir Ihnen kostenlos zum Download an.
CRM als Rückgrat der Customer Experience
Warum ein flexibles CRM System die Voraussetzung für Customer Experience ist.
„Next: CRM goes CXM“
Auf Basis von Datenschutz und Datenchancen die Qualität der Kundenbeziehung verbessern. Lesen Sie im Competence Book „Next: CRM goes CXM“ über die Potenziale für die Customer Experience.
CRM live erleben in der Online Präsentation
Gerne stellen wir Ihnen die CRM Lösungen von cobra persönlich vor. Nehmen Sie sich etwas Zeit und erfahren Sie mehr über die Funktionalitäten der cobra CRM Software, ganz auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
Sie erreichen uns gerne per Telefon:
+49 (0)7531 8101 66 oder